|
"Identität,
Jugendkultur, Schule, Freundschaft und Familie":
Auch in Aalen, Ellwangen
und in Gmünd wird
ab März 2010 "das Kino zum Klassenzimmer"
Motto „Erleben und Lernen im Kino" vom 8.
bis 12. März 2010
4. SchulKinoWoche in über 60 Kinos in Baden-Württemberg

Das SchulKinoWoche Baden-Württemberg lädt alle
Schulen ein.
Aalen.
Unter dem Motto „Erleben und Lernen im
Kino" findet vom 8. bis 12. März 2010 die 4. SchulKinoWoche in über 60 Kinos
in Baden-Württemberg statt. Auch Kinos im Ostalbkreis sind dabei. Alle
Schulklassen und Lehrkräfte sind eingeladen, den Kino-saal als Lernort zu
nutzen. Das pädagogisch wertvolle Angebot
orientiert sich an Lehrplan relevanten Themen und wendet sich an alle
Klassenstufen und Schulformen. Behandelt werden Themen wie Identität,
Jugendkultur, Schule, Freundschaft und Familie, deutsche Geschichte und
fremde Kulturen. Filmgespräche im Anschluss an die Filme und
Sondervorstellungen ergänzen und runden das vielfältige Filmangebot ab. Ziel
der SchulKinoWoche ist es, Kinder und Jugendliche zum kompetenten und
kritischen Umgang mit dem Medium Film als Kultur- und Bildungsgut anzuregen.
Spielorte im Ostalbkreis sind das „Turm
Theater" in Schwäbisch Gmünd und erstmals das „Kino am Kocher" in Aalen. Im
„Turm Theater" werden die Filme: „Die Klasse", „Die Wüstenblume",
„Eine unbequeme Wahrheit", „Der Brief für den König" und „Der Vorleser"
gezeigt. Zu letzterem wird ein Filmgespräch angeboten. Im „Kino am Kocher"
laufen „Das große Rennen", „Waltz with Basir", „Die Wolke" „Finnischer
Tango" und „Die Vorstadtkrokodile". Zu den beiden letzteren werden
ebenfalls Filmgespräche angeboten.
Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer
geben im Vorfeld zusätzliche Impulse, sich mit der Wirkung filmischen
Erzählens auseinanderzusetzen und das Medium Film in den Unterricht
einzubeziehen. Das Kreismedienzentrum bietet dazu bereits am 10. Februar von
14:30 bis 17:00 Uhr im „Kino am Kocher" in Aalen eine Fortbildung zu
Filmgespräch und Filmanalyse an. Zur Vor- und Nachbereitung des
Kinobesuchs im Unterricht steht pädagogisches Material kostenlos zur
Verfügung. Schulklassen können die Vorführungen zum Eintrittspreis von 3,00
Euro pro Schüler besuchen. Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Kontakt und Anmeldung:
Landesmedienzentrum Baden-Württ-emberg, Projektbüro SchulKinoWoche BW, Julia Schiemann Roten-bergstraße 111, 70190 Stuttgart,
www.schulkinowoche.lmz-bw.de,Telefon 0711 2850-785; Telefax 0711 2850-780. E-Mail
schiemann@lmz-bw.de |