|
Mit "Dienstverträgen"
die forstliche Zusammenarbeit erneuert:
Sondervertrag
mit Forstgut Tauchenweiler u.
Forst Hohenroden auf Aalbuch bei Essingen
Landrat
Klaus Pavel macht weiter Geschäfte mit den Privat-
waldbesitzern:
"Erholungsraum für Bürger u. Ausgleichsraum"

Vordere
Reihe von kinks: Hans-Jörg Hees., Landrat Klaus Pavel und Philipp von
Woellwarth; (hintere Reihe) Forstdezernent Johann Reck, Manfred Maier
(Leiter der Forst-Außenstelle Abtsgmünd) und Revierleiter Reinhold Vogel bei
feierlicher Vertrags-Unterzeichnung.
Aalen. Schon seit vielen Jahren betreuen die Forstleute des
Ostalbkreises das Forstgut Tauchenweiler und den Familienbesitz Forstbetrieb
Hohenroden auf dem Aalbuch bei Essingen. Landrat Klaus Pavel, Hans-Jörg Hees
(Forstgut Tauchenweiler) und Philipp von Woellwarth (Familienbesitz
Forstbetrieb Hohenroden) unterzeich-neten jetzt in Tauchenweiler einen
Dienstleistungsvertrag für weitere zehn Jahre.
Landrat Pavel bedankte sich bei den
beiden Waldeigentümern und würdigte deren Leistungen auch für die
Allgemeinheit. Er betonte die hohe Wertigkeit speziell auch der Privatwälder
im Ostalbkreis - nicht zuletzt als Erholungsraum für die Bevölkerung und als
ökologischer Ausgleichsraum. Es sei in besonderem Maße im öffentlichen
Interesse, wenn alle Wälder von ihren Eigentümern in einem guten
Pflegezustand erhalten würden. Dafür gebühre ihnen auch die besondere
Fürsorge des Landkreises.
Die beiden Waldbesitzer ihrerseits lobten die vertrauensvolle Zusammenarbeit
mit den Forstleuten des Kreises und brachten ihre Anerkennung für deren hohe
Fachkompetenz zum Ausdruck. Insbesondere bei der Bewältigung der Krisen,
ausgelöst durch die Sturmereignisse der letzten Jahre, hätten sich die
gemeinsamen Anstrengungen ausgezahlt.
Der Ostalbkreis als ländlich geprägter Landkreis verfügt über rund 60.000 ha
Wald aller Waldbesitzarten, das sind rund 40 Prozent der Landkreisfläche.
Charakteristisch für den Ostalbkreis ist der hohe Anteil an Privatwäldern
mit rund 46% der Waldfläche. Diese be-nötigen aus strukturellen Gründen
häufig die Hilfe des Kreisfors-tamtes. Das Betreuungsangebot erstreckt sich
von der Beratung und Betreuung im Einzelfall bis hin zur
Gesamtbetriebsleitung mit stän-digem Revierdienst.
Das Forstgut Tauchenweiler (ca. 350 ha) und die Forstverwaltung Hohenroden
(ca. 500 ha) repräsentieren eine mittelgroße Besitz-kategorie des
Privatwaldes im Ostalbkreis. Beide Betriebe „kaufen" seit vielen Jahren den
Sachverstand der Kreisförster ein. Gerade für mittelgroße Betriebe wäre die
Beschäftigung eigenen Forstpersonals unwirtschaftlich. |