|
Ab März Angebot
Gesellschafts-Spiele mit dem neuen
Team:
Mit diesen
ehrenamtlichen Mitarbeitern geht
Bürgerspital 2010 sicherer Zukunft entgegen
Begegnungsstätte im Bürgerspital ist weiter OB Gerlachs Stolz
in Sachen Senioren-Attraktivität: Positive Forster-Bilanz 2009

Groß war die Zahl der ehrenamtlichen Mitarbeiter, die vom Chef OB M. Gerlach für fünf- bis 25-jährige Mitarbeit geehrt werden
konnten.
Aalen. Viel Optimismus hat Oberbürgermeister Martin Gerlach bei der
Jahresabschlussfeier der Begegnungsstätte im Bürgerspital verbreitet.
Beflügelt fühlte er sich nicht zuletzt vom Erfolg der Begeg-nungsstätte im
Bürgerspital. Hier hatten sich zu Jahresab-schlussfeier die ehrenamtlichen
Mitarbeiter und die Kursleiter einge-funden. „Alle sprachen von der Krise, wir nicht" sagte nicht ohne Stolz der
Leiter dieses beliebten Seniorenzentrums, Gerhard Forster.

Das
erfolgreiche Aushängeschild der seniorenfreundlichen Stadt Aalen: Das
Fachwerkhaus Bürgerspital. AIZ-Foto: Dieter Geissbauer
Nach seinen
Angaben war das letzte Jahr, wirtschaftlich betrachtet, eines der besten
seit Bestehen der Begegnungsstätte. Forster nannte unter den Höhepunkten vor
allem das Sommerfest mit dem Polizeiorchester, die Reichsstädter-Tage, die
Reisen und Ausflüge, das Geschichtsseminar mit Heinz Betz, nicht zuletzt
aber die Unterhaltungsnachmittage im Cafe.
Für das neue Jahr stellte der
Einrichtungsleiter die Neu-Einführung von Terminen mit Gesellschaftsspielen
mit Frau Wiehler-Galbas in Aussicht. Dieser Spielnachmittag soll ab März
wöchentlich von 14.30 bis 16.30 Uhr angeboten werden. Forster versäumte es
nicht, den verdienten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern herzlich zu danken
und die etwa 15 neuen Mitarbeiterinnen mit viel Charme vorzustellen.
Grund zum Optimismus sah Oberbürgermeister Martin Gerlach vor allem im
Blick auf die Krisenfestigkeit der Aalener Betriebe, unter ihnen im
Besonderen die Firmen MAPAL, Alfing und SHW, aber auch die vielen mittleren
Unternehmungen in Aalen und im Aalener Umland. „Wir leben ein Stück weit auf
einer Insel der Seligen", sagte das Stadtoberhaupt, nach dessen Darstellung
auch das neue Jahre viel Gutes erwarten lasse. Doch ließ Gerlach auch die
unvermeidbare neue Schuldenaufnahme nicht unerwähnt.
Gesonderte Hinweise
galten der erträglichen Aalener Arbeitslosigkeit von 5,1 Prozent und dem
Erfolg der Aalener Fachhochschule, die bereits 4000 Studenten zähle und die
zügig zu einem Existenz-gründerzentrum ausgebaut werden soll. Auch der OB sah
sich zu einem Sonderkompliment für die vielen ehrenamtlichen
Mitarbeiteri-nnen und Mitarbeiter veranlasst. Ihnen sei es mit zu verdanken,
wenn sich die Einrichtung der Begegnungsstätte in vollem Umfang bewährt
habe.
Geehrte: 5 Jahre im ehrenamtlichen Dienst: Gisela Prümmer, Helga Schmid-Wagner, Irmgard Schips, Sybille Scherle, Monika Radl,
Günther Kleinmaier, Hilde Heitz und Roswitha Weber, 10 Jahre: Ilse
Wiehler-Galbas, Ruth Schwarz, Hans Pesta, Ingrid Grafe, Gerhard Fischer,
Karl Brack, Heinz Betz und Maria Berger, 15 Jahre: Emmy Widemann, 20 Jahre:
Emma Ade-Kiesel, Edeltraud Raubacher und Johanna Brinkel, 25 Jahre: Barbara
Hörl. |