|
Wichtige Änderung
bei Heizungserneuerung seit 1.1. 2010:
Neu bei den Stadtwerken Aalen:
"OstalbGas-
bio 10": Statt Solaranlagen billigeres Biogas
Wenn Heizung erneuert wird: Mindestens 10
Prozent Energie
aus erneuerbaren Quellen zur Wärme-Erzeugung nutzen

Aalen. Seit dem 1. Januar 2010 müssen mindestens 10 Prozent Energie
aus erneuerbaren Quellen zur Wärmeerzeugung genutzt werden, wenn die Heizung
erneuert wird. Dies sieht das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) für
Baden-Württemberg vor. Dieser Anteil kann z. B. durch den Einsatz einer
Solaranlage oder einer Wärmepumpe gewonnen werden. Für viele Hausbesitzer
ist dies jedoch mit hohen Investitionen verbunden und in manchen Fällen
sogar technisch schwierig umsetzbar. Einfacher und kostengünstiger kann
diese gesetzliche Forderung mit dem Einsatz von Biogas erfüllt werden.

Die Anforderungen aus dem EWärmeG für
Baden-Württemberg werden durch die Nutzung von Biogas erfüllt, wenn der
Biogasanteil mindestens 10 Prozent beträgt. Dies ist mit dem Produkt OstalbGas-bio 10
Stadtwerke Aalen einfach und kostengünstig realisierbar. Der Kunde zahlt für
den 10%igen Biogasanteil einen Zuschlag in Höhe von 0,95 Cent/kWh (brutto)
auf den im bestehenden Erdgaslieferungsvertrag vereinbarten Arbeitspreis.
Mit OstalbGas-bio 10 Stadtwerke Aalen wird zudem ein noch höherer Beitrag
zum Klimaschutz geleistet, da die CO2-Emissionen durch die Verwendung des
emissionsneutralen Biogases weiter sinken.

Biogas hat
auch auf Ostalb teuren Soloranlagen-Einsatz überholt.
Mit OstalbGas-bio 10 erfolgt somit die
Wärmeerzeugung mit 10 % Biogas (erzeugt aus nachwachsenden Rohstoffen) und
90 % Erdgas. Das Biogas wird in Biogasanlagen aus Deutschland gewonnen und
qualitativ auf das Niveau von Erdgas aufbereitet und kann so problemlos in
das Erdgasnetz eingespeist werden. Damit ist es mit den bestehenden
Erdgaslieferungsverträgen der Stadtwerke einfach kombinierbar.
Was ist Biogas?
Biogas ist ein brennbares Gas, das durch
Vergärung von Biomasse in Biogasanlagen hergestellt und zur Einspeisung in
das Erdgasnetz aufbereitet wird. Vor der Biogasaufbereitung ist es eine
wassergesättigte Gasmischung mit den Hauptkomponenten Methan (CH4) und
Kohlendioxid (CO2). In Spuren sind meist auch Stickstoff (N2), Sauerstoff
(O2), Schwefelwasserstoff (H2S), Wasserstoff (H2) und Ammoniak (NH3)
enthalten. Für die Verwertung des Biogases zum Heizen ist der Methananteil
am wichtigsten, da er, als oxidierbare Verbindung, bei der Verbrennung
Energie freisetzt. Daher werden bei der Aufbereitung alle nicht
energetischen Begleitstoffe, die bei der Biogaserzeugung anfallen, entfernt.
Als Ausgangsstoffe für die Produktion von
Biogas eignen sich:
-
vergärbare, biomassehaltige Reststoffe
wie Klärschlamm, Bioabfall oder Speisereste
-
Wirtschaftsdünger (Gülle, Mist),
-
bisher nicht genutzte Pflanzen bzw.
Pflanzenteile (z. B. Zwisch-enfrüchte oder Pflanzenreste
-
gezielt angebaute Energiepflanzen
(Nachwachsende Rohstoffe).
Dabei stellt die Landwirtschaft mit den
drei letztgenannten Möglichkeiten das größte Potenzial für die Produktion
von Biogas. Im Übrigen entsteht Biogas ebenso wie
Deponiegas und Klärgas bei der als Vergärung oder Faulung bezeichneten
anaeroben Zersetzung von organischem Material. Daher werden diese Gase
gelegentlich auch unter den Begriffen Faulgas oder Biogas zusammengefasst.
Da das Biogas auf Erdgasqualität
aufbreitet wird, ist der Transport des Biogases über das bestehende
Erdgasnetz hin zu den Kunden problemlos möglich. Biogas ist CO2-neutral, da bei der
Verbrennung nur soviel CO2 freigesetzt wird, wie die Pflanzen zuvor aus der
Atmosphäre aufgenommen haben.
Durch den Einsatz von Biogas ergeben sich
auch auf der Osdtalb nun sehr viele Vorteile:
Kostengünstige Erfüllung der
Vorgaben des EWärmeG ohne zusätzlich in andere Energietechniken
investieren zu müssen.
Biogas ist CO2-neutral und schützt
das Klima.
Biogas wird auf Erdgasqualität
aufbereitet, dem Erdgas beigemischt und kommt einfach durch die
bestehende Erdgasleitung ins Haus.
Biogas erfordert keine teuren
Umbauten.
Biogas sichert heimische
Arbeitsplätze.
Biogas ist speicherbar und damit
immer verfügbar.
Biogas ist besonders
versorgungssicher und unabhängig vom Weltmarkt.
OstalbGas-bio 10 Stadtwerke Aalen
ist mit den bestehenden Erdgaslieferungsverträgen einfach
kombinierbar.
Die gesetzlich geforderte
Nachweispflicht zum Einsatz Regenerativer Energien ist mit der
Gasrechnung erfüllt.
Die Erfüllung der neuen gesetzlichen
Vorgaben ist mit Mehrkosten verbunden, egal welche Entscheidung (Solar oder
Biogas) zur Einhaltung getroffen wird. Mit der Verwendung von Biogas der
Stadtwerke entstehen mit die niedrigsten Mehrkosten, wie folgende Berechnung
zeigt:

|