Firma Zeiss meldet aktuell Anmelderekord für Jugend forscht:
157 Schüler und Tüftler aus Ostwürttemberg
hat wieder für 2010 der Wissensdurst gepackt
70 Arbeiten werden gezeigt wenn nun Jury entschieden hat:
„Entdecke neue Welten“ lautet das Motto des 45. Wettbewerbs

Bei "Jugend forscht" drängeln sich Tausende im Zeiss-Hochhaus wie hier im Vorjahr um die Tüftler.                AIZ-Fitos: Dieter Geissbauer

Oberkochen. 157 Schüler aus Ostwürttemberg hat wieder der Wissensdurst gepackt: Insgesamt haben sich 157 Jugendliche – 61 Mädchen und 96 Jungen im Alter zwischen neun und 19 Jahren – mit 70 Arbeiten für den Jugend forscht Regionalwettbewerb angemeldet.

„Entdecke neue Welten“ lautet das Motto der 45. Wettbewerbsrunde. In der Altersklasse Jugend forscht (15 bis 21 Jahre) treten 68 Jugendliche mit 27 Arbeiten an. Bei Schüler experimentieren stellen 89 jüngere Schüler 43 unterschiedliche Themen vor. Mit 21 Einrei- chungen ist das Fachgebiet Physik Spitzenreiter; dicht gefolgt von Chemie mit 14 und Technik mit 13 Arbeiten. Wer seine schriftliche Arbeit noch nicht abgegeben hat, hat noch bis Sonntag, 17. Januar, 24 Uhr Zeit.

Carl Zeiss stellt zum dreizehnten Mal in Folge die Plattform für den Regionalwettbewerb Ostwürttemberg, der am Freitag, 5., und Samstag, 6. Februar in der Konzernzentrale in Oberkochen statt-findet. „Neugier, Kreativität und Durchhalte- vermögen lernen die Schüler und Auszubilden- den, die bei Jugend forscht mitmachen. Gleich- zeitig erleben sie auch die Faszination von Naturwiss-enschaften und Technik. Und genau deshalb engagieren wir uns als Patenfirma für den Regionalwettbewerb Ostwürttemberg“, betont Dr. Dieter Brocksch von Carl Zeiss. Der Öffentlichkeit präsentieren die Kinder und Jugendlichen ihre Arbeiten am Samstag, 6. Februar, von 8.30 Uhr bis 11 Uhr. .