|
Königlichen Besuch
erhielt K. Pavel auch im Ostalbkreishaus:
Im Gegensatz zum Landrat
legte für Stern-
singer im Rathaus OB Gerlach selbst Hand an
Sternsinger: „Manche warten schon auf uns
und freuen sich
wenn wir singen und dann Zeichen über die Türe schreiben"

OB Martin
Gerlach (links) begrüßte die Sternsinger im Amtszimmer.
Aalen. Die Sternsinger der
katholischen Kirchengemeinde St. Maria haben am Montag 4. Januar 2009 dem
Aalener Rathaus den Haussegen „Christus Mansionem Benedicat" („Christus
segne dieses Haus") überbracht. Mit Lied- und Gedichtvorträgen erbaten die
sieben Sternsinger eine Spende zugunsten von Kindern, die in Armut und Elend
leben. Oberbürgermeister Martin Gerlach dankte der Gruppe für die guten
Neujahrswünsche und den Segen und überreichte eine Spende.

Selbst Hans
angelegt hat an Einganstüre zum Rathaus OB Gerlach.
Das Zeichen der Sternsinger für das Jahr 2010 brachte Gerlach persönlich an der Eingangstür
des Rathauses an. „Ihr opfert vier Tage eurer Ferienzeit, um für Kinder in
aller Welt, denen es nicht so gut geht, Spenden zu sammeln" lobte er das
Engagement der Gruppe, stellvertretend für alle Sternsinger in Aalen.
Die sieben Jungen und Mädchen berichteten, dass sie auf ihrer Tour durch
Aalen überwiegend freundlich begrüßt würden. „Manche warten schon auf uns
und freuen sich, wenn wir singen und das Zeichen über die Tür schreiben"
berichten Caspar, Melchior und Balthasar. Dafür gibt es neben Spenden für
die Sternsingeraktion auch ab und zu ein Naschwerk für die Heiligen Drei
Könige.
Die Kirchengemeinde St. Maria hat 13 Gruppen mit insgesamt 60 Kindern in
Aalen ausgesandt, bundesweit gehen 500.000 Sternsinger von Tür zu Tür. Die
gesammelten Spenden kommen wie in den Vorjahren zur einen Hälfte den
Projekten des Kindermissionswerks zugute. In diesem Jahr werden Kinder im
Senegal unterstützt. Zur anderen Hälfte kommen die Spenden der pastoralen
Jugendarbeit der Kirchengemeinde, z.B. in Südafrika zugute.
"Kinder finden neue Wege" heißt das Leitwort der 52. Aktion Dreikönigssingen
2010. Damit wollen die Sternsinger darauf aufmerksam machen, dass Mädchen
und Jungen in vielen Ländern der Welt mit ihren eigenen Lebensperspektiven
immer auch die Zukunft ihres Landes gestalten. Auf den unterschiedlichsten
Wegen sind ihre Kraft und ihr Lebenswille erlebbar. Gerade in den Ländern
der so genannten „Dritten Welt" machen sich Kinder und Jugendliche täglich
neu auf den Weg, um ihre Fähigkeiten zu entwickeln und ihr Leben in die
eigenen Hände zu nehmen.
52. Aktion
Dreikönigssingen: Landrat Pavel
begrüßte die Sternsinger im Ostalbkreishaus

Landrat Klaus Pavel (hinten) mit
Sternsingern im Ostalbkreishaus.
Königlichen Besuch erhielt
Landrat Klaus Pavel im Ostalbkreishaus von einer Gruppe von sieben
Sternsingern der Aalener Kirchenge-meinde St. Maria. Die diesjährige Aktion
des Dreikönigssingen steht unter dem Motto „Kinder finden neue Wege",
Partnerland ist in diesem Jahr der Senegal. Mit ihrem aktuellen Motto wollen
die Sternsinger daran erinnern, dass sich gerade in den Ländern der so
genannten „Dritten Welt" Kinder und Jugendliche täglich neu auf den Weg
machen, um ihre Fähigkeiten zu entwickeln und ihr Leben in die eigenen Hände
zu nehmen. Ge- und begleitet wurde die Königsschar von Claudia Strobel und
Vikar Reiner Stadlbauer.

An der
Eingangstür des Amtszimmers von Landrat Pavel brachten die Sternsinger den
traditionellen Segensgruß „Christus Mansionem Benedicat" (Christus segne
dieses Haus) an, der als Kürzel C + M + B oftmals auch als Abkürzung der
Heiligen Drei Könige verstanden wird.
Nach der biblischen Überlieferung huldigten Sterndeuter aus dem Osten dem
Jesuskind in der Krippe zu Bethlehem. Die Volks-frömmigkeit hat aus ihnen
die heiligen drei Könige Kaspar, Melchior und Balthasar gemacht. In ihrem
Namen ziehen die engagierten Mädchen und Jungen als Sternsinger bei ihrer
52. Aktion Dreikönigssingen durch die Gemeinden und tragen den Segen in die
Häuser. Die Sternsingeraktion ist mit dem Spendensiegel des Deutschen
Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) ausgezeichnet.
Landrat Klaus Pavel dankte den Sternsingern, die Beispiel geben für gelebte
Solidarität mit den Kindern der Dritten Welt und damit Vorbild für viele
andere in unserer reichen Gesellschaft sind. Für die diesjährige
Sternsingeraktion überreichte er den Kindern einen Spendenscheck über 100 €
und dankte ihnen für ihre Bereitschaft, einen beträchtlichen Teil ihrer
Weihnachtsferien zur Durchführung der Aktion zu opfern. |